PA-Ω-Maglit aktiv
Futterzusatz gut informiert
PA-Ω-Maglit aktiv ist ein informierter mineralischer Futterzusatzstoff zur Unterstützung in der Wachstumsphase, zur Verbesserung der Futterverwertung und zur Unterstützung des Immunsystems und der Verdauung bestens geeignet. Die besondere kristalline Struktur hat die Eigenschaft toxische Stoffwechselabfallprodukte zu binden. Dadurch wird die Leber entlastet, die Tätigkeit bzw. die Vermehrung von verwertbaren Bakterien werden gefördert und schädigende Mikroorganismen, z.B. koliforme Keime, werden unterdrückt. Zur positiven Wirkungsverstärkung wurden Schwingungen verschiedener reiner Naturprodukte aufgeprägt.
Trägersubstanz:
Bentonit aktiv als Mineralischer Toxinbinder und Ballaststoff für Nutztiere, Pferde und Kleintiere. Bentonit ist ein futterrechtlich zugelassener Zusatzstoff.
Inhalt:
Mineral-Ballaststoffmischung (Bentonit) mit der Aufprägung von Schwingungen verschiedener reiner Naturprodukte.
Sackware 25 kg
Wirkungsweise
PA-Ω-Maglit aktiv ist ein natürliches Tonmineral, entstanden aus Jahrtausende altem Gestein. Es besitzt durch seine besondere kristalline Struktur folgende Eigenschaften:
Verdauungsfördernd
PA-Ω-Maglit aktiv enthält einen sehr hohen Anteil an Ballaststoffen und beansprucht daher im Gegensatz zu allen anderen natürlich vorkommenden mineralischen Ballaststoffträgern nur sehr wenig Raum im Verdauungstrakt. Die enthaltenen Tonminerale besitzen aufgrund des hohen Wasseraufnahmevermögens in den Zwischenschichträumen plastifizierende Wirkung, wodurch die Verdaulichkeit des Nahrungsbreis verbessert wird.
Antitoxisch
PA-Ω-Maglit aktiv zeichnet sich durch einen hohen Zeolithanteil aus. Die Struktur dieses Minerals bewirkt eine Adsorption bestimmter Moleküle. Besonders Stickstoff, niedermolekulare N-Moleküle und toxisches Schwermetall werden gebunden und ausgeschieden.
Die beiden wesentlichen Eigenschaften, Ballaststoffe und Toxinbinder, führen zu einer wesentlichen Unterstützung des Immunsystems und damit zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, verbessertem Wachstum und höherer Leistungsfähigkeit. Bentonit aktiv als mineralischer Ballaststoff sorgt durch Wasserabsorption in einer das eigene Volumen um ein Mehrfaches übersteigenden Menge für eine Erhöhung des Darminhaltsvolumens. Die längere Verweildauer des Nahrungsbreis im Magen-Darm-Trakt hat eine Verbesserung der enzymatischen Verdauungsprozesse und damit der Nährstoffverdaulichkeit und eine Erhöhung des gesamten Futteraufnahmevermögens zur Folge. Dazu wirkt Bentonit aktiv als Prophylaktikum gegen azidotische Stoffwechsellagen. Der Bentonit aktiv-Montmorillonitgehalt vermindert durch seine hohe Affinität zu H+-Ionen die Säureresorption und nachfolgend den regulären Aufwand des Organismus zur Konstanthaltung des Säure-Basen-Haushaltes – dies insbesondere bei strukturarmen Futterrationstypen mit einem hohen Anteil an leicht verdaulichen Kohlehydraten, die bevorzugt azidotische Stoffwechsellagen mit Leistungseinbußen und Stoffwechselstörungen auslösen können.
Schwingungen
Da Bentonit aktiv eine ideale Trägersubstanz ist, wurden Schwingungen verschiedener reiner Naturprodukte aufgeprägt, wodurch folgende zusätzliche Wirkungen erreicht werden:
- Förderung der Wirkungen der Vitamine A, D, E, P
- Förderung der Nierenfunktion
- Erhöhung der Fruchtbarkeit
- Förderung der Kohlehydrat- und Energiestoffwechsel
- Förderung der Proteinsynthese
- Förderung der Nukleinsäurestoffwechsel
- Förderung der Erhaltung des Epithelgewebes und der Zellerneuerung und -teilung
- Verbesserung der Klauengesundheit bei Rindern
- generelle Aktivierung und Förderung aller Stoffwechselvorgänge im Körper
- Förderung der Gelenk-Beweglichkeit und der Knorpel-Gesundheit (Arthrose und Arthritis)
- Förderung der Ausscheidung von überschüssigen Stoffwechselprodukten
- Förderung der Bildung von Antikörpern (Abwehrsystem des Körpers)
Seit Jahren findet Bentonit-Montmorillonit weltweit erfolgreiche Anwendung in der Tierernährung.
Erforderlich für eine nachhaltig positive Wirkung ist dabei allerdings der Einsatz unserer speziellen Verfahren zur verfeinerten schwingungsgeprägten Aufbereitung des Bentonit-Montmorillonit in hochwertiger Qualität.
Die physikalischen und physiologischen Wirkungskomplexe von BIONIT in der Tierernährung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Aufgrund des hohen Gehaltes an Bentonit-Montmorillonit und des spezifischen Aktivierungsprozesses verbessert PA-Ω-BENTONIT aktiv die technologischen Eigenschaften eines Mischfutters, sowohl bei der Pelletierung, als auch als Fließhilfsmittel bei mehlförmigen Rationen.
Darüber hinaus sind bei Schweinen, Wiederkäuern und Geflügel ausgeprägte leistungsverbessernde Wirkungen nachgewiesen. Dazu gehören Stimulierung des Wachstums, Reduzierungen im Futteraufwand und vor allem eine Steigerung der Vitalität und des Gesundheitsstatus der Tiere. Diese Wirkungen verbessern die Ökonomie der Tierproduktion erheblich.
PA-Ω-Maglit aktiv ist mit keiner Gesundheitsgefährdung bei Mensch und Tier verbunden. Rückstandsprobleme und Resistenzbildungen sind ausgeschlossen. PA-Ω-Maglit aktiv passiert den Verdauungstrakt ohne nennenswerte Resorptionsvorgänge, wird über den Kot vollständig wieder ausgeschieden und gelangt so in die Gülle. Dadurch wird die NH3-Emission entscheidend reduziert und die Pflanzenverträglichkeit der Gülle wesentlich verbessert.
PA-Ω-Maglit aktiv ist ein futtermittelrechtlich zu gelassener Zusatzstoff mit einem breiten Wirkungsspektrum und leistet neben der Verbesserung des Wirtschaftsergebnisses landwirtschaftlicher Betriebe, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Versuchsergebnisse
PA-Ω-Maglit aktiv ist in verschiedenen europäischen Ländern mit Erfolg im Einsatz. Darüber hinaus liegt eine Fülle weltweit erarbeiteter, wissenschaftlicher Ergebnisse über den Einsatz von Bentonit-Montmorillonit in der Tierernährung vor. Bei einem Vergleich der Versuchsergebnisse und bei Übertragung auf die landwirtschaftliche Praxis sind die unterschiedlichen Rassen und die speziellen Haltungsbedingungen zu berücksichtigen.
Die zahlreichen Versuchsergebnisse lassen sich für die einzelnen Tierarten wie folgt zusammenfassen:
Wiederkäuer: PA-ΩBOVIS-MAGLIT aktiv
Hier können sowohl verschiedene Prozesse im Pansen der Wiederkäuer als auch in den hinteren Darmabschnitten günstig beeinflußt werden, so dass vor allem bei konzentratreicher, strukturarmer Wiederkäuerfütterung folgende Effekte zu erwarten sind:
- Prophylaxe gegen Leistungsdepressionen und Stoffwechselstörungen verursacht durch azidotische Stoffwechsellagen
- Verbesserte Futterverwertung
- Verbesserung der Klauengesundheit
- Erhöhung der Fruchtbarkeit
- Höhere Milchleistung
- Stoffwechselentlastung durch Senkung der Harnstoffkonzentration im Blut
- Positive Beeinflussung bei Durchfall der Kälber
Pferde: PA-ΩEPANA-MAGLIT aktiv
Im Bereich der Pferdehaltung werden neben den allgemeinen Eigenschaften des Futterzusatzes, besonders die Bereiche der Huf Härte und Immunkraft verbessert.
Schweine: PA-ΩPORCUS-MAGLIT aktiv
Hier treten je nach Zuchtform der Schweine unterschiedlich Ausprägungen auf. Fleischreiche, typenbetonte Tiere mit begrenztem Futteraufnahmevermögen reagieren eher mit einer Verbesserung der Tageszunahmen. Mastschweine aus Mehrfachkreuzungen und Hybrid-Zuchtprogrammen zeigen häufig eine Verbesserung der Futterverwertung.
- Höhere Tageszunahmen
- Bessere Futterverwertung
- Erhöhung der Fruchtbarkeit bei Sauen
- Stoffwechselentlastung durch Senkung der Harnstoffkonzentration im Blut
Gepflügel: PA-ΩPOULTRY-MAGLIT aktiv
Das Hauptinteresse bei Untersuchungen in der Geflügelhaltung galt in der Vergangenheit insbesondere der Verringerung des Kotfeuchtegehaltes, zur Verbesserung der Stallluft und um den Prozess der Kottrocknung zu beschleunigen. Gleichzeitig können bei Mastgeflügel die Nährstoffresorption und damit die Nährstoffausnutzung verbessert werden. Legehennen reagieren in erster Linie mit einer Zunahme der durchschnittlichen Eimasse und mit verbesserter Vitalität:
- Höhere Gewichtszunahmen bei verbesserter Futterverwertung
- Verbesserte Legeleistung
- Geringere Mortalitätsrate
- Signifikant verringerte Kotfeuchte
Anwendung
Rinderhaltung: | Milchkühe: Einsatzperiode / Menge pro Kuh und Tag Trockensteher 7 g 1. u. 2. Laktationsperiode: 10 g Kälber: 5 g / Tag |
Pferdehaltung: | Einsatzperiode / Menge pro Tier und Tag Fohlen 1.-26. Woche: 5 g Pferde ab Folgewochen: 20 g |
Schweinehaltung: | Menge je Tonne Futtermischung Sauen, laktierende Bereich: 1500 g Sauen , übrige: 1000 g M-Schweine /J-Sauen: 1000 g Läufer im Flatdeckbereich: 2000 g Bei Saugferkeln erfolgt die Wirkung über die Milch der Sau. |
Schafhaltung: | Menge pro Tier und Tag: 5 g Bei Schafen ergibt sich durch den Einsatz neben oben aufgeführten Wirkungen noch eine Verbesserung der Wollqualität. |
Geflügelmast: | Einsatzperiode /Menge je Tonne Futtermischung Legehennen: 500 g Hähnchenmast: 1000 g Putenmast: 1500 g |
Fischzucht: | Einsatzperiode / Menge je Tonne Futtermischung Jungfische: 100 g Mastphase: 200 g |